Über das Projekt

Klaus Mollenhauer (1928-1998) gilt als einer der bedeutendsten und prominentesten deutschen Erziehungswissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Die Etablierung der Sozialpädagogik als wissenschaftliche Teildisziplin der Erziehungswissenschaft an den Universitäten geht maßgeblich auf Mollenhauers theoretische Beiträge sowie seine Beteiligung an öffentlichen Debatten und fachlichen Diskursen in den 1960er und 1970er Jahren zurück. Dass der Emanzipationsbegriff zur Leitorientierung sowohl für die Allgemeine Pädagogik als auch für professionelle Selbstverständigungsprozesse in den pädagogischen Handlungsfeldern der 1970er Jahre avancierte, wird bis heute am deutlichsten mit seinem Namen verknüpft.

Die Öffnung der Erziehungswissenschaft für kulturtheoretische und -geschichtliche Fragen, die zum zentralen Gegenstand von Klaus Mollenhauers Werk in den 1980er Jahren wurde, findet heute besonders im angloamerikanischen und asiatischen Raum Beachtung, so wie seine Arbeiten zur ästhetischen Bildung für die entsprechende Forschung in den 1990er Jahren maßgeblich wurden. Teile seines Werkes wurden schon früh, seit den 1970er Jahren, in mehrere Sprachen übersetzt. Aktuell ist eine internationale Rezeption des Spätwerks zu beobachten, während hierzulande seine Schriften teils nur noch antiquarisch, teils verstreut aufzufinden sind. Dieses Desiderat soll durch eine textkritische und kommentierte Edition der Schriften Klaus Mollenhauers behoben werden. Die Edition soll als digitale Online- und traditionelle Buch-Gesamtausgabe veröffentlicht werden.

Damit entsteht erstmalig in der Erziehungswissenschaft eine digitale, textkritische und kommentierte Gesamtedition, die kostenfrei genutzt werden kann. Die Lektüre der im KMG-Portal verfügbar gemachten Volltexte wird durch den Einsatz von verschiedenen Distant-Reading-Tools ergänzt, die von den Nutzerinnen und Nutzern angewendet werden können. Das Online-Portal stellt neben den Texten ergänzenden Materialien zur Edition aus Klaus Mollenhauers Nachlass und auch Metainformationen (z. B. Personen- und bibliografische Referenzierungen) bereit, die erweiterte Funktionen in der Textpräsentation und -analyse ermöglichen und so einen Beitrag zum sogenannten „Semantischen Web“ darstellen.

Die Texte der digitalen Online-Ausgabe werden sukzessive von 2021 bis 2023 im KMG-Portal publiziert; zum Abschluss des Projekts folgt eine traditionelle Buch-Ausgabe. Diese gedruckte „Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe“ ist auf insgesamt zehn Bände angelegt und erscheint im Göttinger Universitäts-Verlag. Die Printversion knüpft an Konzepte üblicher kritischer Ausgaben an: Den Bänden werden eine den Quellentext werk- und problemgeschichtlich kontextualisierende Einleitung, die kritische Darbietung der überlieferten Druckversionen sowie historische Erläuterungen und ein Register beigefügt. Die Texte werden zudem auf den Seiten des Universitätsverlags im pdf-Format zur Verfügung gestellt.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt wird an vier Standorten parallel bearbeitet: Am Lehrstuhl „Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft“ der Georg-August-Universität Göttingen wird die erste Phase von Mollenhauers Werk bearbeitet, die die Schriften aus der Zeit von 1947 bis 1974 umfasst. Am Lehrstuhl für „Allgemeine Pädagogik“ der Universität Osnabrück werden die Werke aus Mollenhauers mittlerer Schaffensphase von 1975 bis 1987 bearbeitet. Am Lehrstuhl „Allgemeine Grundschulpädagogik“ der Humboldt-Universität zu Berlin (zuvor „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ an der Leuphana Universität Lüneburg), steht der jüngste Abschnitt seiner Veröffentlichungen (inklusive posthumer Publikationen) im Vordergrund. Für die digitale Umsetzung und technische Realisierung sowie die editions- und informationswissenschaftliche Beratung ist die Abteilung „Forschung und Entwicklung“ der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen verantwortlich.

Projektleitung:

Informationswissenschaftliche und -technologische Leitung:

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen:

Studentische Hilfskräfte:

BeraterInnen: