Bibliographie

Eigene Veröffentlichungen

werden noch ergänzt

Referenzen

[Pa15]Sarah Panter, Johannes Paulmann und Margit Szöllösi-Janze: Mobility and Biography. Methodological Challenges and Perspectives, in: Mobility and Biography, hrsg. von Sarah Panter (=Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 16 (2015)), Berlin:De Gruyter Oldenbourg, S. 1-14
[Tu94]Ralph Tuchtenhagen, “Bildung als Auftrag und Aufgabe. Deutsche Schulen in St. Petersburg 1703-1934.” In Deutsche in St. Petersburg und Moskau vom 18. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Hrsg. von Dittmar Dahlmann. Lüneburg: Verl. Nordostdt. Kulturwerk, 1994. Siehe auch Jan Kusber, Eliten- und Volksbildung im Zarenreich während des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Studien zu Diskurs, Gesetzgebung und Umsetzung. Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. Bd. 65. Stuttgart: Steiner, 2004.
[Be02]Hermann Beyer-Thoma, Bayern und Osteuropa im 18. Jahrhundert: Gelehrtenmigration und Region, in: Hermann Beyer-Thoma, Olivia Griese, Zsolt K. Lengyel (Hrsg), Münchener Forschungen zur Geschichte Ost- und Südosteuropas. Werkstattberichte, Bd. 5, Ars Una 2002,S. 99–134.
[Mü00]Günter Mühlpfordt, “Hallesche Bildung in Russland 1696-1831: Berufungen, Lehrtätigkeiten, Schulgründungen, Schulreformen, Bücher, Didaktik.” In Nemcy v Rossii: Russko-nemeckie naučnye i kul’turnye svjazi. Hrsg. von Galina I. Smagina, 159–169. St. Peterburg: Bulanin, 2000.
[Wi53]Eduard Winter, Halle als Ausgangspunkt der deutschen Russlandkunde im 18. Jahrhundert. Berlin: Akad.-Verl., 1953.
[Sm00]Galina I. Smagina, “Russisch- deutsche Beziehungen in der Wissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert.” In Nemcy v Rossii: Russko-nemeckie naučnye i kul’turnye svjazi. Hrsg. von Galina I. Smagina, S. 208–224. St. Peterburg: Bulanin, 2000.
[Me09]Swetlana Mengel,. „Russische Drucke aus Halle - “ein vergessenes Kapitel der slavischen Philologie”.“ In Dmitrij I. Tschižewskij: Impulse eines Philologen und Philosophen für eine komparative Geistesgeschichte. Hrsg. von Angela Richter und Brigitte Klosterberg, 21–30. Berlin, Münster: Lit, 2009

Abschlussarbeiten

werden noch ergänzt